Introduction to Dying with Plants: How to collect, dry, and dye with plants?

Einführung in das Färben mit Pflanzen: Wie sammelt, trocknet und färbt man Pflanzen?

Die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe, Natürlichkeit und Naturverbundenheit erleben eine Renaissance. Wir beleben langsam das Erbe unserer Großmütter, Seifenherstellung, verschiedene altvergessene Aromen, Techniken, Weben, Spinnen - Malen mit Pflanzen, unter anderem.

Wenn es um Pflanzenmalerei geht, denken viele zuerst an Eiermalerei. Kein Wunder, denn es ist eines der ersten Dinge, die wir zu Hause und einfach tun können - wenn wir uns Ostern nähern, können wir die Eier lila oder braunrot kochen, indem wir sie in einer Zwiebelschale kochen.

Um die perfektesten Malpflanzen zu erkennen, bedurfte es der Erfahrung vieler, vieler Generationen. Man musste wissen, wann man sammelt, wie man lagert, ob die jeweilige Pflanze angebaut werden kann. Ein wesentliches Merkmal eines guten Malers ist, dass sich das Farbstoffmaterial leicht aus ihm herauslösen lässt und das Material nach dem Färben seine Farbe lange behält, ohne durch Licht oder Feuchtigkeit auszubleichen.

Wer heute die pflanzliche Farbtönung ausprobieren möchte, steht vor einigen Hürden. Einerseits fehlt das dafür erforderliche Wissen in unserer gewöhnlichen Wissensbasis fast vollständig, und wir können in der Literatur leider keine große Auswahl treffen. 

Wenn wir in der Natur suchen, können wir auf Hindernisse stoßen, weil viele Pflanzen mittlerweile geschützt oder stark geschützt sind und daher das Sammeln in der Natur verboten ist. Wenn wir Glück haben und die Gelegenheit haben, eine ungeschützte Malpflanze zu sammeln, dann schadet Vorsicht nicht: nicht auf die Büsche, Bäume fallen, sie nicht ganz kahl machen, sie denen überlassen, die nach uns kommen und zuletzt nicht zuletzt für die Vögel. Schließlich sind viele zum Bemalen geeignete Kulturpflanzen ein wichtiges Winterfutter für unsere Vögel. Im Wald, in den Parks, aber auch im eigenen Garten und in unserem Haushalt finden wir viele Pflanzen, die nicht nur ein Hingucker oder Gastronomieobjekt sind, sondern sich auch hervorragend zur Gewinnung von Farbe eignen. Beispiele sind Zwiebelschalen, Karotten, Kurkuma, Safran, Walnussschalen.

 

Sammlung, Trocknung:

Die meisten Pflanzen können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Die Pflanzen an einem schattigen, luftigen Ort trocknen, ausbreiten, zu einem Bündel binden und aufhängen. Seien Sie vorsichtig, denn die Sonne nimmt ihre Farbe an! Ob auf diese Weise oder geschreddert, es kann bis zur Verwendung in einer Segeltuchtasche aufbewahrt werden. Frisch gepflückte Beeren können auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Wie färbe ich mit Naturfarbe auf Stoff?

Färben Sie Textilien natürlichen Ursprungs nur mit Pflanzenfarben, da Pflanzenfarben die Kunstfasern nicht vollständig einfangen.

Das Textil wird zunächst vorbehandelt, also in alkalischem Wasser gekocht. Dadurch werden die Textilfasern weicher und die Farbe kann besser aufgenommen werden. Die Zubereitung erfolgt in Seifenlauge. Für zehn dkg Wolle oder Baumwolle können wir mit 3-4 Liter Wasser rechnen, in dem wir vorher ein Viertel Waschseife auflösen. Die Rohwolle wird eine halbe Stunde bei schwacher Hitze erhitzt, die Baumwolle darin eine Stunde kräftiger gekocht. Nach dem Kochen wird das Material mehrmals in kaltem Wasser gespült.

Die Bemalung erfolgt in gut gereinigten, emaillierten Töpfen und Eimern. Befeuchten Sie das Textilmaterial mit dem gefilterten Farbstoff und kochen Sie es, bis es den gewünschten Farbton erreicht. Die Färbung wird nachhaltiger, wenn das Textil in der Farbe auskühlt und die Töpfe anschließend mehrmals auf dem Herd zum Erhitzen zurückgestellt werden. Dieser Vorgang kann bis zu einem oder zwei Tagen wiederholt werden. Einen dunkleren Farbton erhält man, indem man das lackierte Material abschraubt, ohne zu spülen trocknet, dann wieder in die Mischung gibt und erneut kocht.
Die Haltbarkeit der Färbung hängt maßgeblich vom Säuregrad der Farbe ab. Während beim Färben von Wolle und Seide Essig hinzugefügt werden muss, ergibt die Zugabe von Kochsalz beim Färben von Baumwolle, Flachs oder Hanf eine dauerhaftere Farbe.
Die meisten gefärbten Pflanzen färben Wolle, Seide und Baumwolle auch direkt, aber die Farben sind normalerweise nicht haltbar und lösen sich beim Waschen leicht aus dem Stoff. Daher ist die Färbung haltbarer, wenn das Textil in eine Lösung eines Metallsalzes (Alaun, Kupfer oder Eisensulfat) gelegt wird. Dies nennt man Beizen.
Es kann vor, während oder nach dem Lackieren gebeizt werden. Je nach verwendetem Metallsalz können mit dem gleichen Farbstoff unterschiedliche Farbtöne erzielt werden. Beim Beizen vor dem Lackieren wird das Metallsalz zunächst in wenig warmem Wasser gelöst und anschließend diese konzentrierte Lösung mit Wasser verdünnt. Das vorbereitete, eingelegte Textil in dieser Marinade ist ca. 30-60 Minuten garen, dann gründlich abspülen.

Zum Beizen während des Färbens wird eine separat hergestellte konzentrierte Lösung des Metallsalzes in die Farbe eingemischt und erst dann das nasse Gewebe zugegeben. Achten Sie darauf, dass keine ungelösten Chemikalien am Boden des Topfes zurückbleiben, da dies die Farbe verschmutzen kann! Nach dem Beizen wird das bereits gefärbte Textil geöffnet und ohne Spülen in die vorbereitete Beize gelegt, 30-40 Minuten gekocht, nach dem Heben und Zwirnen gespült.

Die reinsten Farben erhält man durch Beizen vor dem Lackieren. Die Farbstoffmischung und Beizlösung kann mehrmals verwendet werden, um einen zunehmend verblassenden Farbton zu erhalten. Die verbrauchten und verdampften Chemikalien müssen jedes Mal mit etwa der Hälfte der ursprünglichen Menge nachgefüllt werden.

Die Pflanzenteile mit hohem Gerbstoffgehalt, wie Eichenknospen, Eichenrinde, Erle, Fichte und Birkenrinde, Lohblätter, geben auch ohne spezielle Beize eine dauerhafte braune Farbe. Daher können sie, wenn sie mit anderen Pflanzen gekocht werden, verwendet werden, um Farbstoffe zu binden, insbesondere auf Pflanzenfasern. Wir sollten jedoch damit rechnen, dass die Originalfarben gebräunt sind.

   

Folgen Sie unserem Blog, um nächste Woche mehr über Beizen zu erfahren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.